Risikolebensversicherung als Absicherung für die Baufinanzierung nicht zu lange laufen lassen
Risikolebensversicherung als Absicherung für die Baufinanzierung nicht zu lange laufen lassen
Beim Bau eines Hauses muss man oft einen großen Kredit aufnehmen. In der Regel tut dies der Hauptverdiener allein oder gemeinschaftlich mit dem Lebenspartner. Wenn der Hauptverdiener sterben sollte, müssen die Hinterbliebenen ohne Absicherung für die Schulden aufkommen. Die Risikolebensversicherung gilt als gute Absicherung für den Todesfall während der Baufinanzierung, weil die Versicherungssumme im Idealfall den Kreditbetrag abdecken kann. Wenn die Versicherungssumme hoch genug angesetzt wird kann unter Umständen sogar noch etwas Geld für den weiteren Lebensunterhalt übrig bleiben. Am wichtigsten ist aber, dass die Familie abgesichert ist und sich glücklich schätzen kann, dass der Versicherungsnehmer eine Risikolebensversicherung abgeschlossen hat.
Wann sollte man die Risikolebensversicherung für die Baufinanzierung abschließen?
Im Durchschnitt kann eine Baufinanzierung rund 25 Jahre andauern. Daher nehmen viele Versicherungsnehmer an, dass sie die Versicherungsdauer ebenso auf 25 Jahre festlegen sollten. Das ist aber nur bedingt empfehlenswert. Wenn man die Risikolebensversicherung vorerst nur für 15 Jahre abschließt, ist nach Ablauf der Dauer bereits ein großer Teil der Schuld abgetragen. Das bedeutet, die Restschuld ist entsprechend niedriger und man kann die Versicherung für eine geringere Summe abschließen. Daraus ergeben sich wiederum günstigere Beiträge und man kann ein wenig mehr Geld sparen, wenn man eine neue Risikolebensversicherung abschließen möchte.
Worauf man dennoch achten sollte
Auch wenn die Summe nach einigen Jahren niedriger sein sollte, darf man sich nicht dazu hinreißen lassen, die Laufzeit der Risikolebensversicherung zu kurz anzusetzen. Schließlich steht der Versicherungsschutz im Vordergrund. Wenn man also eine Laufzeit von etwa drei oder fünf Jahren im Voraus festlegt und nach drei Jahren stirbt, sind die Hinterbliebenen noch immer mit einem enormen Schuldenberg konfrontiert, der sich ohne Hilfe kaum bewältigen lässt. Welche Dauer der Risikolebensversicherung man ansetzt und wie sich daraus die regelmäßigen Beiträge errechnen, kann man entweder beim Online-Vergleich herausfinden oder man beauftragt einen Versicherungsmakler mit dem Vergleich. Mit ausreichend guten Angeboten und der richtigen Versicherung kann man ein wenig an den monatlichen Beiträgen sparen und trotzdem für eine gut abgesicherte Familie sorgen.
Wovon hängt die richtige Laufzeit ab?
• Laufzeit der Baufinanzierung
• Höhe der Kreditsumme/Versicherungssumme
• Zeitpunkt der Aufnahme einer Risikolebensversicherung
• Tragkraft der eigenen Haushaltskasse
• Höhe der Kreditraten
Ratsames, beispielhaftes Modell:
Restliche Dauer der Finanzierung |
Versicherungsdauer |
5 Jahre |
2-5 Jahre |
15 Jahre |
10-15 Jahre |
25 Jahre |
10 + 15 oder 15 +5 Jahre |